• Visit Us
  • Imprint
  • Links
  • Deutsch
German Windpower Museum
Wind power to touch
  • Museum
    • Contact
  • Exhibits
    • In preparation
  • Membership
  • Sponsors
  • Archive
    • 2016-2022

News

Startschuss für die “Energiewenden”

October 25, 2017

Am 20.10.2017 hat offiziell die einjährige Sonderausstellung “Energiewenden” des Landschaftsverband Rheinland (LVR) in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen begonnen.

Auch das Mühlenheider Windkraftmuseum ist dort vertreten. Nach einer ersten Anfrage des LVR vor einem Jahr und einem darauffolgenden persönlichen Treffen in Stemwede entschied man sich, seitens des Verbandes, in der Ausstellung die Windkraft durch zwei Rotorblätter einer HSW 30 zu repräsentieren. Diese werden vom Mühlenheider Windkraftmuseum für die gesamte Laufzeit kostenlos zur Verfügung gestellt.

Infostand: Der Windkraftbereich hält mit den beiden HSW-Rotorblättern, Infoplakaten und einem Messemodel einer Senvion-Anlage einiges parat. Foto: A. Jaeger

Aus Platzgründen konnte leider nicht die WKA-Gondel ausgestellt werden. Deshalb entschloss man sich, in die Höhe zu bauen. So wurden die zwei GFK-Rotorblätter kurzerhand an der Wand “aufgehängt”.

Improvisation: Eine vom LVR angefertigte “Stahlnabe” hält die beiden Rotorblätter zusammen – und in die Höhe. Foto: A. Jaeger

Der LVR möchte, als rheinländischer Kommunalverband mit sozialer und kultureller Ausrichtung, der Allgemeinheit die verschiedenen “Energieepochen” der letzten 500 Jahre näher bringen und durch interaktive Anwendungsmöglichkeiten erlebbar machen. Von ersten Windmühlen im Mittelalter, über die industrielle Revolution des 19 Jahrhunderts, Öl, Gas und Atomenergie Mitte des 20 Jahrhunderts, bis hin zu den erneuerbaren Energien ab den 1980er-Jahren bekommt der Besucher einen detaillierten Einblick in Technologie, Gesellschaft und dem Verhältnis Mensch und Umwelt im Laufe von mehreren Jahrhunderten. Der Fokus dieser Austellung liegt zwar auf NRW bzw. dem Ruhrgebiet, hat jedoch auch für Deutschland und Europa Gültigkeit.

Innovation: Ein Tablet hält für Besucher weitere Informationen zum jeweiligen Themenbereich bereit. Hier: Die HSW 30 und ein Verweis zum Mühlenheider Windkraftmuseum. Foto: A. Jaeger
Information: Alle Infostände haben einen QR-Code, mit dem der Besucher mehr Information über das Tablet abfragen kann. Foto: A. Jaeger
Infoflyer:Selbstverständlich ist das Mühlenheider Windkraftmuseum in Oberhausen auch mit der hauseigenen Broschüre vertreten. Foto: A. Jaeger

Das Mühlenheider Windkraftmuseum dankt dem LVR für die Initiative, das Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit!

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier.

 

Related Posts

DSC_0024_web

News /

EU funds German Windpower Museum

E20-Aurich Walle

News /

Enercon-20: New exotic blade

HMW_300

News /

Heidelberg-Motor: Unique model arrived

‹ Internationaler Besuch von der Leibniz Universität Hannover › The visit of two real pioneers

Categories

  • News
  • Press Articles
  • Uncategorized

Back to Top

© German Windpower Museum 2025
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok