Last Friday Mühlenheide Windpower Museum got a visit from Berlin and the Netherlands. Blessed with good weather Dr. Jochen Hennig from Deutsche Technikmusuem Berlin as well as renowned journalist Eize de Vries from Amersfoort did a tour through the premises of the museum. Various wind turbine types and technical developments as well as a possible future cooperation between the society and the Berlin museum were discussed.Both visitors stressed the meaningof the ever growing collection of wind turbines as well as the necessity for increased attention and support.
V.l.n.r.: Club manager Jaeger, Eize de Vries, treasurer Schulz, vice chairman Winkelmann and Dr. Hennig. Foto: J. OelkerEize de Vries (l.) talking to club manager Jaeger. Foto: J. Oelker
Few days ago an Enercon E-16 arrived at the depot of the Mühlheide Windpower Museum. The machine – rated at 55kW with a 16m rotor – stems from Norden/ East Frisia and was one out of five machines that comprised one of the first wind farms in Germany in 1987.
The E-16 nacelle in the depot. The long and dissolved drivetrain with two bearings, transmission and generator explains the unusual nacelle look – from today’s view. Foto: Chr. Schulz
Even for Enercon the wind farm owned by Stadtwerke Norden (utility) was one of the first bigger orders. The same year five E-16 were placed at a wind farm in Kaiser-Wilhelm-Koog (Windenergiepark Westküste) and ten units were installed at a wind farm in Nordholz near Cuxhaven.
The original wind farm comprising 5xE-16 55kW in May, 2006. Foto: A. Jaeger
The E-16 was Enercon’s first commercial success and was produced from 1987 til 1990.
The three blades from Dutch manufacturer Stork. . Foto: Chr. Schulz
Thus, the club managed to save a unit from Enercon’s early beginnings and from a German pioneering wind farm – long before the EEG (energy law) came up and Enercon went into gearless wind turbine production.
Mühlheide Windpower Museum is keen on saving further wind turbine types made by Enercon.
The June issue of Windkraft Journal features a two-page article about Mühlheide Windpower Museum. Windkraft Journal, published since 1980, reports about current projects, exhibits and the numerous visitirs of the museum.
The following files can be downloaded for reading. Click the photos.
Mühlheide Windpower Museum cordially thanks Windkraft Journal for this free article.
Mühlheide Windpiower Mujseum just got another exhibit. This time one of Germany’s last existing homemade turbines was taken over. It is a wind turbine from the early 1980s placed in Kirchdorf.
The builder, Mr. Hilbig, was promptly convinced of the idea to entirely hand over his turbine. Due to the support and organization of one of the club’s members, the process was carried out quickly without complications.
The society thanks Mr. Hilbig for his support and a smooth process.
Hilbig homemade turbine, November 2016 Foto: A. Jaeger
On Friday, February 23 2018, Mühlheide Windpower Museum was honoured to welcome the Dutch wind energy pioneer Henk Lagerwey. He was accompanied by Jos Beurskens, former employee at ECN.
Both work in the field of wind energy since the 1970s and decisively influenced the Dutch and international wind industry. While Beurskens focused on research and certification, Lagerwey developed the famous, mostly two-bladed wind turbine named after him. They are still ubiquitious in both the Netherlands and Germany.
Foto: J. Beurskens
Due to the engagement of one of our members this meeting was made possible. With biting cold but a shining sun a tour through museum, exhibits and depot was made. Two Lagerwey machines close to the museum were visited eventually.
This truly special meeting was commonly considered as very pleasant, informative and helpful. Mühlheide Windpower Museum thanks both guys for showing up!
Am 20.10.2017 hat offiziell die einjährige Sonderausstellung “Energiewenden” des Landschaftsverband Rheinland (LVR) in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen begonnen.
Auch das Mühlenheider Windkraftmuseum ist dort vertreten. Nach einer ersten Anfrage des LVR vor einem Jahr und einem darauffolgenden persönlichen Treffen in Stemwede entschied man sich, seitens des Verbandes, in der Ausstellung die Windkraft durch zwei Rotorblätter einer HSW 30 zu repräsentieren. Diese werden vom Mühlenheider Windkraftmuseum für die gesamte Laufzeit kostenlos zur Verfügung gestellt.
Infostand: Der Windkraftbereich hält mit den beiden HSW-Rotorblättern, Infoplakaten und einem Messemodel einer Senvion-Anlage einiges parat. Foto: A. Jaeger
Aus Platzgründen konnte leider nicht die WKA-Gondel ausgestellt werden. Deshalb entschloss man sich, in die Höhe zu bauen. So wurden die zwei GFK-Rotorblätter kurzerhand an der Wand “aufgehängt”.
Improvisation: Eine vom LVR angefertigte “Stahlnabe” hält die beiden Rotorblätter zusammen – und in die Höhe. Foto: A. Jaeger
Der LVR möchte, als rheinländischer Kommunalverband mit sozialer und kultureller Ausrichtung, der Allgemeinheit die verschiedenen “Energieepochen” der letzten 500 Jahre näher bringen und durch interaktive Anwendungsmöglichkeiten erlebbar machen. Von ersten Windmühlen im Mittelalter, über die industrielle Revolution des 19 Jahrhunderts, Öl, Gas und Atomenergie Mitte des 20 Jahrhunderts, bis hin zu den erneuerbaren Energien ab den 1980er-Jahren bekommt der Besucher einen detaillierten Einblick in Technologie, Gesellschaft und dem Verhältnis Mensch und Umwelt im Laufe von mehreren Jahrhunderten. Der Fokus dieser Austellung liegt zwar auf NRW bzw. dem Ruhrgebiet, hat jedoch auch für Deutschland und Europa Gültigkeit.
Innovation: Ein Tablet hält für Besucher weitere Informationen zum jeweiligen Themenbereich bereit. Hier: Die HSW 30 und ein Verweis zum Mühlenheider Windkraftmuseum. Foto: A. JaegerInformation: Alle Infostände haben einen QR-Code, mit dem der Besucher mehr Information über das Tablet abfragen kann. Foto: A. JaegerInfoflyer:Selbstverständlich ist das Mühlenheider Windkraftmuseum in Oberhausen auch mit der hauseigenen Broschüre vertreten. Foto: A. Jaeger
Das Mühlenheider Windkraftmuseum dankt dem LVR für die Initiative, das Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit!
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier.
Im Rahmen einer Summerschool-Veranstaltung der Leibniz Universität Hannover war am vergangenen Samstag eine Gruppe afrikanischer Studenten des Instituts für Gartenbauliche Produktionssysteme zu Besuch im Mühlenheider Windkraftmuseum. Die Studenten bekamen bei dieser Veranstaltung einen detailierten Einblick in die Geschichte der Windenergieanlagen und die stürmische Entwicklung dieser Technologie.
Ein prächtiger Spätsommer lud ein zu reger Aktivität auf dem Museumsgelände.
Abgerundet wurde der Besuch durch einen Fachvortrag von Jan Winkelmann und der einmaligen Gelegeheit, auf einem neuartigen “E-Bike” fahren zu können. Gespeist mit Windstrom natürlich.
Das “E-Bike” sorgte für reges Interesse.
Der Besuch wurde von den Gaststudenten durchgehend positiv bewertet. Rundführung, Exponate, Vortrag und Verköstigung haben einen bleibenden guten Eindruck hinterlassen.
Das Mühlenheider Windkraftmuseum bedankt sich für die Initiative der Leibniz Universität Hannover und steht für weitere Projekte gerne zur Verfügung.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.