• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Allgemeines
      • Hinweise zum Besuch
      • Kontakt
      • Über uns
    • Exponate
      • Exponate
      • In Vorbereitung
    • Projekte
      • REACT-EU
      • “Rotorblätter”
      • VITAL.NRW
  • Umweltbildung
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Service
    • Anfahrt
    • Buchung
    • Downloadbereich
    • E-Auto gratis laden
    • E-Bike gratis laden
    • Gastronomie
    • Kontaktformular
    • Unterkünfte
  • Archiv
    • 2016-2024

Neuigkeiten

Köster Adler-25: Rotorblätter aus einem Pionierwindpark

2. September 2017

Seit mehreren Jahren bereits ist die Gondel einer Köster Adler-25 (165kW) Teil des Mühlenheider Windkraftmuseums. Die Firma Köster aus Heide, besser bekannt für ihre Windpumpen, die um 1900 in Deutschland und den Niederlanden weit verbreitet waren, hatte in den 1980er und frühen 1990er-Jahren auch moderne WKAs gefertigt. Zwei dieser Anlagen wurden 1989 im berühmten Windenergiepark Westküste im Kaiser-Wilhelm-Koog installiert. Dieser Windpark, dessen Startschuss 1987 fiel, gilt als einer der wichtigen Kapitel der deutschen Windenergiegeschichte. Zusammen mit den damaligen MAN Aeroman, Enercon und Elektromat-Anlagen, waren die beiden Adler-25 direkte “Nachfolger” des 1988 demontierten GROWIAN.

Nun ist es zwei Vereinsmitgliedern gelungen, Teile der Originalrotorblätter genau dieser zwei Maschinen vor der Verschrottung zu bewahren. Vom Blattwurzelbereich als auch vom Blattspitzenbereich sind jeweils 3m von einem ehemaligen WKA-Betreiber aus dem Nachbarort Barlt übernommen worden.

Vordergrund: Eine der zwei Köster Adler-25. Hintergrund: Erweiterung des Windenergieparks Westküste von 1993 mit WKAs zischen 250kW und 500kW. Kaiser-Wilhelm-Koog, August 1997. Foto: A. Jaeger

Somit wird im Mühlenheider Windkraftmuseum ein weiteres spannendens Kapitel deutscher Windkraftgeschichte erlebbar gemacht.

verwandte Beiträge

20250408_DWM

Neuigkeiten /

Internationaler Besuch im Deutschen Windkraftmuseum

20240918_Gechenk

Neuigkeiten /

Geschenk zum Jubiläum

Hasewind+(2)

Neuigkeiten /

„Hasewind-Stammtisch“ Osnabrück

‹ Neue Exponate eingetroffen › WKA Mroz: Eine neue Rarität

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2025
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung