• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Allgemeines
      • Hinweise zum Besuch
      • Kontakt
      • Über uns
    • Exponate
      • Exponate
      • In Vorbereitung
    • Projekte
      • REACT-EU
      • “Rotorblätter”
      • VITAL.NRW
  • Umweltbildung
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Service
    • Anfahrt
    • Buchung
    • Downloadbereich
    • E-Auto gratis laden
    • E-Bike gratis laden
    • Gastronomie
    • Kontaktformular
    • Unterkünfte
  • Archiv
    • 2016-2024

Neuigkeiten

Besuch zweier echter Pioniere

1. März 2018

Am Freitag den 23.02.2018 hatte das Mühlenheider Windkraftmuseum die Ehre den niederländischen Windkraftpionier Henk Lagerwey zu empfangen. Ebenfalls mit dabei war Jos Beurskens, ehemaliger Mitarbeiter des ECN.

Beide sind seit den 1970er Jahren im Windkraftberech tätig und haben die niederländische bzw. europäische Windindustrie entscheidend mitgeprägt. Während Beurskens sich auf Forschung und Zertifizierung konzentrierte, entwickelte Lagerwey die berühmten nach ihm benannten – meist zweiflügligen –  Windkraftanlagen. Diese sind neben den Niederlanden auch in Deutschland noch zahlreich angesiedelt.

Foto: J. Beurskens

Durch die Bemühungen eines unserer Mitglieder wurde dieses Treffen ermöglicht. Bei klirrender Kälte aber strahlendem Sonnenschein gab es eine ausführliche Rundfürung durch das Museum mit seinen Exponaten und dem Lager. Im Anschluss wurden noch zwei Lagerwey-Anlagen in der Nähe des Museums besichtigt.

Dieses wahrlich spezielle Treffen wurde von allen Beteiligten als sehr angenehm, informativ und konstruktiv gesehen. Das Mühlenheider Windkraftmuseum dankt den Beiden für ihr Erscheinen!

 

verwandte Beiträge

20250408_DWM

Neuigkeiten /

Internationaler Besuch im Deutschen Windkraftmuseum

20240918_Gechenk

Neuigkeiten /

Geschenk zum Jubiläum

Hasewind+(2)

Neuigkeiten /

„Hasewind-Stammtisch“ Osnabrück

‹ Startschuss für die “Energiewenden” › Neues Exponat eingetrofen

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2025
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung