• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Über uns
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
  • Projekte
    • REACT-EU
    • VITAL.NRW
    • “Rotorblätter”
  • Exponate
    • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2022

Neuigkeiten

Enercon spendet dritte WKA

20. Februar 2020

Mit dem Eintreffen der Enercon-18, 80kW, ist das Deutsche Windkraftmuseum wiedereinmal um ein legendäres Exponat reicher. Dank dem Engagement der Firma Enercon sowie Museumsmanager Jaeger, konnten ein kompletter Blattsatz sowie die Gondel vor der Verschrottung bewahrt werden.

Gondel und Blattsatz stehen prominent direkt am Eingangsbereich des Museums. Foto: A. Jaeger

Dieses Exemplar war urprünglich in Hohne bei Celle in Niedersachsen in Betrieb und hatte einen Betonturm. Exemplare mit stählernem Dreibeinturm waren ebenso weit verbreitet.

Dieser Anlagentyp war beliebt vor Allem als Hofanlage in Norddeutschland. Auch an Klärwerken wurde sich oft eingesetzt.

Von der Enercon-18 wurden zwischen 1991 und 1995 insgesamt weit über 100 Maschinen gefertigt. Sie gilt somit als Verkaufsschlager in ihrer Leistungsklasse.

Die LM Rotorblätter für einen 19.4m Rotor. Foto: A. Jaeger

Die Enercon-18 hatte entweder einen 18m-Rotor oder einen  mit 19.4m Durchmesser. Die hochwertigen Blätter wurden vom dänischen Hersteller LM gefertigt.

In diesem WKA-Typ wurde noch ein Getriebe verwendet und der Triebstrangaufbau war vollintegriert, was bedeutet, dass alle Komponenten zu einer kompakten Einheit verbaut wurden.

Das Maschinenhaus der E-18. Foto: A. Jaeger

Auch für diese technologisch reizvolle Spende bedankt sich das Deutsche Windkraftmuseum bei der Firma Enercon!

verwandte Beiträge

DSC_0024_web

Neuigkeiten /

Doku über REACT-EU-Förderprogramm

Flyer_Heimatpreis_2022_01

Neuigkeiten /

1. Platz beim Heimatpreis Minden-Lübbecke 2022

Video LW

Neuigkeiten /

1.Platz bei Science Video Award 2022

‹ Lubing übergibt Dauerleihgabe › DWM & DGM: Bericht im Westfalen Blatt

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2023