• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
    • Presse
  • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2022

Neuigkeiten

EU fördert Deutsches Windkraftmuseum e.V.

20. Februar 2022

Seit vergangenem Jahr wurden mehrere Förderanträge unterschiedlichster Art von den Mitgliedern des Deutschen Windkraftmuseums auf regionaler Ebene sowie auf Länder- und EU-Ebene gestellt.

Für den Förderantrag zum Thema “Erneuerbare Energien – digital kommuniziert und analysiert” gab es nun seitens der EU (Brüssel) wie auch dem Land NRW einen positiven Beschluss.

Die Unterstützung durch EU und das Land NRW wurde auch seitens des Vereins offiziell bestätigt. V.l.n.r.: Beate Timmermann (stellvertr. Vorsitzende), Arne Jaeger (Museumsmanager), Ulrich Zieske (Vors. pädag. Beirat), Friedrich Bosse (Vorsitzender)

 

Somit können ab sofort ein eigenes WLAN-Netz als auch eine Computerinfrastruktur aufgebaut werden. Dies ist besonders hilfreich für alle zukünftigen Museumsgäste, da Inhalte bzgl. Windenergie wie auch Umweltbildung leichter vermittelt werden können. Zudem können Gäste an Videokonferenzen teilnehmen wie auch Live-Experimente an Schulen oder Universitäten übertragen.

 

Nachfolgend das offizielle EU/NRW-Dokument:

verwandte Beiträge

DSC_0003

Neuigkeiten /

Geografiestudenten erhalten Einblick in die Welt der Windenergie

DSC_4945

Neuigkeiten /

Die Grünen zu Besuch im Deutschen Windkraftmuseum

logo_neu

Neuigkeiten /

Kooperation mit Mühlenverein Kreis Minden-Lübbecke

‹ Konrad Stöckel zu Besuch im Deutschen Windkraftmuseum › Kooperation mit Mühlenverein Kreis Minden-Lübbecke

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2022