• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Allgemeines
      • Hinweise zum Besuch
      • Kontakt
      • Über uns
    • Exponate
      • Exponate
      • In Vorbereitung
    • Projekte
      • REACT-EU
      • “Rotorblätter”
      • VITAL.NRW
  • Umweltbildung
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Service
    • Anfahrt
    • Buchung
    • Downloadbereich
    • E-Auto gratis laden
    • E-Bike gratis laden
    • Gastronomie
    • Kontaktformular
    • Unterkünfte
  • Archiv
    • 2016-2024

Tag der EE

Veranstaltungen

Tag der Erneuerbaren Energien 2024

27. April 2024

Am 27. April 2024 lud das Deutsche Windkraftmuseum aus Stemwede-Oppendorf zum s.g. „Tag der erneuerbaren Energien“ ein. Hintergrund ist, dass an diesem Tage der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gedacht wird. In ganz Deutschland finden zahlreiche Veranstaltungen diesbezüglich statt und so auch im Deutschen Windkraftmuseum. Das Museum wird getragen durch einen gemeinnützigen Verein, dieser organisierte – wie jedes Jahr – einige Referenten, die mit ihren Fachvorträgen ein informatives Rahmenprogramm lieferten.

Nach der Begrüßung machte der Architekt und Bauingenieur Andreas Hennemann den Anfang, er berichtete über die Planung und Nutzung eines s.g. Plusenergiequartiers. In dem zweiten Vortrag klärte der Rahdener Energieberater Sahard Agam über das am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Gebäude-Energie-Gesetz auf. Der Projektmanager Knuth Nolting referierte über die sinnvolle Nutzung einer PV-Anlage. Der Projektleiter Yasar Keser aus Bremen zeigte, wie Wasser im Elektrolyseur in seine Bestandteile zerlegt wird, um im Zusammenspiel mit einem Batteriespeicher eine nachhaltige Lösung zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien zu bieten.

Wilfried Winkelmann führte die Besucher über das Museumsgelände und gab einige spannende Einblicke in die Geschichte der Windenergietechnik, welche in dem Museum mit über 25 Freilichtexponaten anschaulich beschrieben wird, neben den hauptsächlich deutschen Anlagen finden sich auch Exponate aus der ehemaligen DDR, den Niederlanden, Frankreich, den USA und Dänemark auf dem Außengelände.

Als nächster Referent präsentiert Prof. Dr. Klaus Kuhnke vom Solarenergieverein Osnabrück über das Solarpaket 1, im Zuge dessen bürokratische Hindernisse beim Betreiben einer Solaranlage abgebaut worden sind und auch die Anmeldung einer Balkonkraftanlage erheblich erleichtert wurde. Der Diepholzer Ingenieur Reinhard Ernst berichtete über seine Erfahrungen mit Bürgerenergieprojekte. Urban Schippmann berichtete über die neusten Entwicklungen der Windenergiebranche. Als letztes berichtete der pädagogische Leiter des Museums über die regionalen Auswirkungen des Klimawandels und sich ergebenen Handlungschancen.

verwandte Beiträge

20241022_Ferienspiele_LifeHouse

Veranstaltungen /

Umweltbildung im Deutschen Windkraftmuseum

20240923_Jubiläumsfeier

Veranstaltungen /

Jubiläumsfeier: 30 Jahre Windkraft Oppendorf

20240919_Kraftwerk Petershagen

Veranstaltungen /

Führung durch das Steinkohlekraftwerk Heyden in Petershagen

‹ Erste E-Bike Schnellladestation in Minden-Lübbecke › Eine Fahrradtour zum Deutschen Windkraftmuseum

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2025
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung