Internationaler Besuch im Deutschen Windkraftmuseum
Am 8. April 2025 begrüßte der Bürgermeister von Stemwede Kai Abruszat zusammen mit Jan Philip Ehlers eine internationale Delegation im Deutschen Windkraftmuseum. Er betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Deutschen Windkraftmuseums, das auch von der Gemeinde unterstützt wird. Weiterhin würdigte er die Pionierleistung der Gründer des Deutschen Windkraftmuseums.
Bei dem internationalen Besuch waren Vertreter der World Wind Energy Association (WWEA) und dem englischen Mills Archive Trust zugegen. Der Grund ist ein von der Europäischen Union und des Europarates initiiertes und gefördertes Projekt : „Mills to Megawatts: A Journey of Wind Energy across Europe“. Der Mills Archive Trust reichte in Zusammenarbeit mit der WWEA und mit Unterstützung des Deutschen Windkraftmuseums und des Nordic Folkecenter for Renewable Energy einen Beitrag zum Projekt Mills to Megawatt ein. Während des Treffens wurden die entsprechenden Details der Zusammenarbeit erarbeitet, auch im Zusammenhang mit weiteren Teilnehmern aus Europa, die per Video zugeschaltet waren.
Stefan Gsänger, WWEA-Generalsekretär: “Um gut für die Zukunft gerüstet zu sein, ist es sehr wichtig, dass wir unsere Geschichte kennen. Das Deutsche Windkraftmuseum leistet eine sehr wertvollen Beitrag dazu, die Entstehungsgeschichte der Windtechnologie nicht nur zu bewahren, sondern auch erfahrbar zu machen. Daher war das Museum auch der ideale Treffpunkt für unsere Fachtagung, bei der es darum ging, wie wir europa- und weltweit die Geschichte der Windenergienutzung besser zugänglich machen können. Der Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern soll dazu beitragen, dass solche wichtigen Einrichtungen in ihrer Arbeit in der Zukunft noch gestärkt werden. Ein herzliches Dankeschön für die große Gastfreundschaft.”
Das Museum freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und die positiven Impulse, die aus diesem internationalen Austausch hervorgehen werden.