Besuch des FC Oppenwehe-Zeltlagers
Im Rahmen ihres diesjährigen Sommerzeltlagers besuchte eine Gruppe von 33 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren sowie ihre Betreuer*innen des FC Oppenwehe am 21. Juli 2025 das Deutsche Windkraftmuseum. Der Ausflug war Teil eines abwechslungsreichen Ferienprogramms und wurde von allen Teilnehmenden mit großer Vorfreude erwartet.
Bei angenehmem Sommerwetter wurde die Gruppe herzlich vom Museumsteam empfangen. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Windenergie begann das Programm mit einer spannenden Führung über das großzügige Außengelände des Museums. In mehreren Kleingruppen erkundeten die Kinder die zahlreichen historischen Windkraftanlagen, die die Entwicklung der Windenergienutzung über viele Jahrzehnte hinweg dokumentieren. Die fachkundigen Erklärungen der Begleiter*innen weckten das Interesse der Kinder und sorgten für viele Fragen, die mit großem Engagement beantwortet wurden.
Im Anschluss ging es in den Innenbereich des Museums, wo verschiedene Stationen zum Mitmachen einluden. Besonders die Experimentierkoffer erwiesen sich als Publikumsmagnet: Hier konnten die Kinder eigenständig Versuche rund um die Erzeugung und Nutzung von Windenergie durchführen. Spielerisch und mit viel Neugier lernten sie, wie Turbinen funktionieren, wie Wind in elektrische Energie umgewandelt wird und welche Rolle Technik und Naturwissenschaft dabei spielen.
Für die jüngeren Kinder wurde parallel ein Malwettbewerb veranstaltet, bei dem sie ihre Eindrücke vom Tag kreativ umsetzen konnten. Die fantasievollen und farbenfrohen Bilder zeigten Windräder, Landschaften und ihre Erlebnisse im Museum und wurden zum Abschluss des Besuchs stolz präsentiert.
Der gesamte Besuch verlief äußerst positiv. Die Kinder waren begeistert von der Kombination aus Lernen und Erleben, und auch die Betreuer*innen lobten die gute Organisation und die kindgerechte Gestaltung des Programms. Besonders der direkte Zugang zu den Anlagen und das aktive Mitmachen trugen dazu bei, das Thema Windenergie greifbar und spannend zu vermitteln.
Ein großes Dankeschön gilt dem Team des Deutschen Windkraftmuseums für den gelungenen Tag. Die positive Resonanz aller Beteiligten lässt ein Wiedersehen in der Zukunft durchaus erwarten.