
Museum
Posts by :


Neue Exponate in Fachbeitrag
In diesem Jahr wurden – im Rahmen des Förderprograms VITAL.NRW – an insgesamt fünf WKAs Restaurations – und Aufbauarbeiten durchgeführt.
Zwei dieser Anlagen (Enercon-40 und NEW 100-25kW) sind nun in der Okober-Ausgabe des weltweit renommierten Fachmagazin Windpower Monthly in einem Fachartikel über die HUSUM Wind 2023 bildlich erschienen. Desweiteren wird auch die Sonderausstellung Rotorblätter, welche in 2023 ebenfalls deutlich an Form angenommen hat, bildlich dargestellt und thematisiert. Weitere Restaurationsobjekte wie die Südwind N1237 werden ebenfalls erwähnt.
Der Artikel stammt vom renommierten Fachmann Eize de Vries auf Basis einer ausführlichen Rundführung durch das Museum mit Museumsmanager Arne Jaeger.
Das Deutsche Windkraftmuseum dankt allen Beteiligten für diesen außerordentlichen Beitrag.
Nachfolgend der Fachartikel aufgeteilt in drei Einzelteile.
Zum Lesen anklicken.


„Hasewind-Stammtisch“ Osnabrück
Das Deutsche Windkraftmuseum konnte am 09. Oktober 2023 bei dem vergangenen „Hasewind-Stammtisch“ in Osnabrück wieder die Möglichkeit nutzen, sich über 200 Gästen aus Windindustrie, WKA-Betreibern, Projektplanern u.Ä. zu präsentieren.

Dies wurde ermöglicht durch Gerhard Hinnah, dem Organisator der Veranstaltung.
An dieser Stelle dankt das Deutsche Windkraftmuseum Gerhard Hinnah herzlichst für die Einladung!

Deutsches Windkraftmuseum: Film veröffentlicht
Im Rahmen des Förderprogramms „REACT-EU“ wurde im Herbst 2022 auch das Deutsche Windkraftmuseum von einem Filmteam besucht (siehe „Doku über REACT-EU-Förderprogramm“ vom 04.11.2022).
Die Passagen über unser Museum wurden nun von der Firma Matrix zusammengeschnitten zu einem separaten Film und auf dem Portal „YouTube“ veröffentlicht.
Siehe nachfolgenden Link:
Das Deutsche Windkraftmuseum dankt der Firma Matrix für diese freundliche Geste!
Grüne Liste Vlotho zu Besuch
Die 1979 gegründete unabhängige Wählervereinigung „Grüne Liste Vlotho“ hat im Rahmen ihrer Initiative „GLV vor Ort“ auch das Deutsche Windkraftmuseum besucht. Hierüber hat das Westfalen Blatt berichtet.
Siehe dazu nachfolgenden Artikel:
Weitere Informationen auch auf der Webseite der GLV:
https://www.gruenelistevlotho.de/aktiv-in-2021/aktiv-in-2023
GoFuture – Ausbildungsmesse in Minden
Vom 11.-13. Mai war das Deutsche Windkraftmuseum – speziell im Bezug auf Umweltpädagogik – auf der diesjährigen Ausbildungsfachmesse „GoFuture“ im Minden mit einem großen Stand vertreten. Mit insgesamt 120 Ausstellern ging es darum, potentiellen Auszubildenden die Atraktivität des Handwerks näher zu bringen. Der Vorsitzende des pädagogischen Beirates, Ulrich Zieske, hat den Stand des Windkraftmuseums geleitet.
Der Stemweder Bote hat hierzu ausführlich berichtet.
Zum Lesen anklicken.
Jahreshauptversammlung 2023
Am Samstag, den 11. März 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Deutschen Windkraftmueum e.V. in Stemwede-Oppendorf statt.
Auch dieses Mal wurden nicht nur vereinsrelevante Tagesordnungspunkte besprochen sondern auch wieder Fachvorträge gehalten – z.B. zum Thema Wärmepumpen oder Plusenergiehäuser.
Das Westfalen-Blatt hat zudem über unsere Versammlung berichtet.
Zum Lesen anklicken:
Förderprogramme und neue Entwicklungen
Im Rahmen der zwei Förderprogramme „VITAL.NRW“ und „REACT-EU“ hat es im Deutschen Windkraftmuseum bereits mehrere neue Entwicklungen gegeben. Weitere sind auf dem Weg.
Dazu gibt ein ausführlicher Artikel im Windkraft Journal Auskunft. Er wurde von Museumsmanager Arne Jaeger verfasst und ist in der aktuellen Ausgabe 01/2023 des renommierten Windkraft Journals erschienen.
Zum Lesen anklicken