Im Rahmen des Förderprogramms „REACT-EU“ wurde im Herbst 2022 auch das Deutsche Windkraftmuseum von einem Filmteam besucht (siehe „Doku über REACT-EU-Förderprogramm“ vom 04.11.2022).
Die Passagen über unser Museum wurden nun von der Firma Matrix zusammengeschnitten zu einem separaten Film und auf dem Portal „YouTube“ veröffentlicht.
Siehe nachfolgenden Link:
Das Deutsche Windkraftmuseum dankt der Firma Matrix für diese freundliche Geste!
Die „Lübbecker Wanderfreunde von 1985“ aus der Gemeinde Stemwede sind im diesen Jahr zu Besuch gewesen im Deutschen Windkraftmuseum. Auch hierüber hat wieder das Westfalen Blatt Bericht erstattet.
Die 1979 gegründete unabhängige Wählervereinigung „Grüne Liste Vlotho“ hat im Rahmen ihrer Initiative „GLV vor Ort“ auch das Deutsche Windkraftmuseum besucht. Hierüber hat das Westfalen Blatt berichtet.
Siehe dazu nachfolgenden Artikel:
Quelle: Westfalen Blatt
Weitere Informationen auch auf der Webseite der GLV:
Vom 11.-13. Mai war das Deutsche Windkraftmuseum – speziell im Bezug auf Umweltpädagogik – auf der diesjährigen Ausbildungsfachmesse „GoFuture“ im Minden mit einem großen Stand vertreten. Mit insgesamt 120 Ausstellern ging es darum, potentiellen Auszubildenden die Atraktivität des Handwerks näher zu bringen. Der Vorsitzende des pädagogischen Beirates, Ulrich Zieske, hat den Stand des Windkraftmuseums geleitet.
Der Stemweder Bote hat hierzu ausführlich berichtet.
Am Samstag, den 11. März 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Deutschen Windkraftmueum e.V. in Stemwede-Oppendorf statt.
Auch dieses Mal wurden nicht nur vereinsrelevante Tagesordnungspunkte besprochen sondern auch wieder Fachvorträge gehalten – z.B. zum Thema Wärmepumpen oder Plusenergiehäuser.
Das Westfalen-Blatt hat zudem über unsere Versammlung berichtet.
Im Rahmen der zwei Förderprogramme „VITAL.NRW“ und „REACT-EU“ hat es im Deutschen Windkraftmuseum bereits mehrere neue Entwicklungen gegeben. Weitere sind auf dem Weg.
Dazu gibt ein ausführlicher Artikel im Windkraft Journal Auskunft. Er wurde von Museumsmanager Arne Jaeger verfasst und ist in der aktuellen Ausgabe 01/2023 des renommierten Windkraft Journals erschienen.
Zum Lesen anklicken
Der Artikel im aktuellen WKJ. Quelle: Windkaft Journal & Natürliche Energien, Seevetal.
Das von Ulrich Zieske und Arne Jaeger betreute Förderprojekt zum Thema „Erneuerbare Energien – digital kommuniziert und analysiert” ist offiziell erfolgreich abgeschlossen.
Dazu ist im Stemweder Boten ein Artikel erschienen.
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie hat die EU mit REACT-EU ein Programm entwickelt, das die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie in Europa mildern soll.
REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) sieht für Projekte in NRW insgesamt 400 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre vor. Davon sollen 260 Mio. Euro im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) eingesetzt werden.
EFRE wird von der Landesregierung NRW durchgeführt. Federführend ist hier das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW.
Die NRW Landesregierung hat in 2022 ebenfalls die Produktion eines Dokumentarfilmes in Auftrag gegeben, in dem exemplarisch fünf Projekte aus dem Programm vorgestellt werden, darunter auch das Deutsche Windkraftmuseum e.V.
Unter dem nachfolgenden Link kann der Film auf YouTube ab sofort gesichtet werden.
Im Kreis Minden-Lübbecke finden seit 2019 jährlich die zwei Wettbewerbe „Heimat Preis Minden-Lübbecke “ sowie „Dörfer mit Ideen“ statt. Hierbei werden beispielhaft konkrete Aktionen ausgezeichnet, die einen zukunftsweisenden Charakter haben und als Vorbild für die Region dienen.
Veranstalter ist der Kreis Minden-Lübbecke bzw. das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Unterstützt wird der Wettbewerb vom NRW-Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG).
Ulrich Zieske, Vorsitzender des Pädagogischen Arbeitskreises des Deutschen Windkraftmuseum e.V. konnte im August 2022 durch einen glücklichen Zufall spontan die Chance ergreifen, den Verein und seine umweltpädagogischen Aktivitäten beim Heimat Preis Minden-Lübbecke anzumelden und am Wettbewerb teilzunehmen.
Ulrich Zieske mit dem Stand für das Deutsche Windkraftmuseum bei der Ausstellung der Wettbewerber auf dem Regionalforum, Preußisch Oldendorf am 20.08.2022
Eine unabhängige Jury hat sich dann im September 2022 für den 1. Preis beim Heimat Preis Minden-Lübbecke für das Deutsche Windkraftmuseum und seine unweltpädagogische Arbeit entschieden. Der Preis ist mit €5000 dotiert.
Überreichung der Siegerurkunde an Ulrich Zieske im Sitzungssaal des Kreishauses.
Überreicht wurden die Preis von Herrn Michael Grosskurth, stellvertr. Landrat.
An dieser Stelle sei Ulrich Zieske noch einmal herzlichst für sein Engagement gedankt!
In diesem Jahr hat Zukunft durch Innovation.NRW – (ZDI) -, das größte MINT-Netzwerk Europas, zum dritten Mal einen Wettbewerb gestartet, bei welchem junge Filmemacher aus NRW ihre Medienprodukte rund um Naturwissenschaften einreichen konnten.
Vereinsmitglied Sarah Spreen aus Arrenkamp, hat hierbei den 1. Preis gewonnen in der Kategorie „Beste Gestaltung“.
Hintergrund:
Sarah hatte vor einigen Jahren ein Video über die Lagerwey LW10.6/20 gedreht und auf die Plattform Youtube geladen. An der Gondel der Lagerwey wurde ein QR-Code angebracht, der per Smartphone zum Video führt. Der Regisseur eines Filmteams, welches im Rahmen des Förderprogrammes „REACT-EU“ im Juni 2022 auf dem Museumsgelände war, wurde auf das Video von Sarah aufmerksam und ermutigte sie an dem Science Video Wettbewerb teilzunehmen.
Der Wettbewerb:
Dabei wurden Kurzfilme bzw. Videos prämiert, welche die MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik behandeln und diese auf eine kreative und humorvoll lockere Art der Öffentlichkeit kommunizieren.
Die Preise in den Kategorien
Beste Gestaltung
Re-Use
Bester Science Clip
Beste Erklärung
Lustigstes Video
wurden von der Schirmherrin des Wettbewerbs Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den jungen Gewinnerinnen überreicht.
Die Siegerurkunde für Sarah Spreen beim Science Video Award 2022.
Da sich Sarah gerade für ein Highschool-Jahr in Kanada befindet, konnte sie den Preis nicht persönlich annehmen. Dies übernahm ihre Mutter stellvertretend.
Wir gratulieren Sarah Spreen an dieser Stelle noch einmal herzlichst zum 1. Preis beim Science Video Award 2022!
Das Video von Sarah über die Lagerwey kann unter nachfolgendem Link angesehen werden:
https://youtu.be/7EyyoH9P3W4
Weitere Informationen rund um ZDI wie auch den Science Award befinden sich hier: