Tarmstedter Ausstellungen 2025
Vom 4. bis 6. Juli 2025 fanden die traditionellen Tarmstedter Ausstellungen statt – in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen: das 75. Jubiläum der beliebten Land- und Gewerbeschau wurde gefeiert. Mit über 750 Ausstellern auf der über 18 ha großen Fläche, zahlreichen Vorführungen und einem vielseitigen Rahmenprogramm zog die Veranstaltung wieder tausende Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus an. Unter dem Motto „Tradition trifft Zukunft“ präsentierten sich landwirtschaftliche Betriebe, regionale Handwerksunternehmen, Bildungsinstitutionen und Umweltverbände auf dem weitläufigen Gelände. Besonders hervorzuheben war in diesem Jahr die enge Verbindung von Nachhaltigkeit und Technik, die sich in vielen Ausstellungsbereichen widerspiegelte.
Ein besonderer Programmpunkt war der Gemeinschaftsstand des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE), der in einem eigens dafür eingerichteten Zelt eine Plattform für Informations- und Bildungsangebote rund um erneuerbare Energien bot. Hier war auch das Deutsche Windkraftmuseum mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Am Stand des Museums konnten sich Besucherinnen und Besucher über die Geschichte der Windenergienutzung, das Museum selbst und aktuelle Entwicklungen in der Windtechnik informieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand jedoch eine Umweltbildungsmaßnahme für Jugendliche und Schüler, die mit entsprechenden Sets der Firma LexSolar durchgeführt wurde. Mit speziell ausgestatteten Experimentierkoffern wurden interaktive Mitmachstationen angeboten, bei denen sich alles um die Nutzung der Windenergie drehte.
Besonderes Augenmerk lag auf einem Experimentiermodul, das den Einfluss verschiedener Rotorblattformen und Anstellwinkel untersuchte. Die Jugendlichen konnten selbst Hand anlegen, Rotoren austauschen, die Winkel verändern und direkt beobachten, wie sich die Leistung der Windturbine verändert. Dadurch wurde spielerisch erfahrbar, wie entscheidend die aerodynamische Gestaltung der Rotorblätter für eine effiziente Energieausbeute ist. Das Experiment veranschaulichte anschaulich, dass selbst kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können – ein zentrales Prinzip moderner Windenergietechnik.
Der Stand des Deutschen Windkraftmuseums erfreute sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Schülern und Familien. Die gelungene Verbindung von Information, Interaktivität und praktischer Erfahrung machte den Beitrag zu einem echten Highlight im Bildungsbereich der Tarmstedter Ausstellungen 2025.
Mit seinem Engagement leistete das Deutsche Windkraftmuseum nicht nur einen Beitrag zur Wissensvermittlung, sondern unterstrich auch die Relevanz historischer und moderner Windtechnik für eine nachhaltige Zukunft.