• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Über uns
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
  • Projekte
    • REACT-EU
    • VITAL.NRW
    • “Rotorblätter”
  • Exponate
    • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2022

Neuigkeiten

Neue Exponate eingetroffen

23. Februar 2017

Das Mühlenheider Windkraftmuseum ist um zwei seltene Windkraftanlagen reicher. Im November erhielt der Verein eine deutsche Windkraftanlage der Firma Brümmer aus den 1980er-Jahren. Die WKA wurde in Altenbeken (Paderborn) von einer KFZ-Firma betrieben und leistete etwa 10kw. Brümmer war ein deutscher Windkraftpionier, der schon in den 1970er-Jahren in Kleinserien fertigte.

Die Brümmer-Anlage im Originalzustand in Altenbeken im Jahr 2006. Foto: A. Jaeger

Die zweite WKA traf im Dezember ein und stammt aus dem Nachbarland Frankreich. 1983 wurde auf dem Gelände der Uni Oldenburg eine 5kw Anlage der französischen Firma AeroWatt installiert. Später wurden Gondel und Rotor ausgetauscht durch eine neuere Anlagenversion, die vom AeroWatt-Nachfolger Vergnet stammt. Dieses Unternehmen fertigt auch heute noch WKAs bis 1000kw. Dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Verein, der Uni Oldenburg und dem dort ansässigen Forschungsinstitut Forwind  besitzt das Mühlenheider Windkraftmuseum nun die Vergnet-Anlage. Mit dem Eintreffen dieser französchen Anlage sind in Stemwede nun Windkraftanlagen aus fünf Ländern vertreten. Diese sind Dänemark, DDR, Deutschland, Frankreich und die Niederlande!

Die bereits demontierte Vergnet auf dem Gelände der Uni Oldenburg. Foto: A. Jaeger
Vereinsmitglieder beim Aufladen der Komponenten zum Transport nach Stemwede. Foto: A. Jaeger

 

verwandte Beiträge

DWKM02_EFRE_NRW_React_digitale_Formular_2_SM V2

Neuigkeiten /

EU-Förderprojekt erfolgreich abgeschlossen

DSC_0024_web

Neuigkeiten /

Doku über REACT-EU-Förderprogramm

Flyer_Heimatpreis_2022_01

Neuigkeiten /

1. Platz beim Heimatpreis Minden-Lübbecke 2022

‹ Neue E-Tankstelle am Mühlenheider Windkraftmuseum eröffnet › Köster Adler-25: Rotorblätter aus einem Pionierwindpark

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2023