Presseartikel
Bericht im Diepholzer Kreisblatt
Das Diepholzer Kreisblatt hat die Ankunft der Enercon E-40 (siehe vorheriger Beitrag) als Hauptthema für einen Artikel über das Deutsche Windkraftmuseum aufgegriffen. Ebenso thematisiert wird der Plan des Stemweder Vereins, das Informationsgebäude des ehemaligen Jade-Windparks zu übernehmen.

Artikel im Westfalen Blatt und Diepholzer Kreisblatt
Über die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Windkraftmuseum haben die Regionalzeitungen Westfalen Blatt und Diepholzer Kreisblatt berichtet. Inhaltlich geht es primär um die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Verein und einer Berliner PR-Agentur zwecks weiterer Profesionalisierung und Erhöhung des Bekanntheitsgrads.
Das Deutsche Windkraftmuseum bedankt sich für die Berichterstattung.


Artikel in Wind Power Monthly
In der August-Ausgabe von “Wind Power Monthly” wird auf vier Seiten die Arbeit des Deutschen Windkraftmuseums e.V. ausführlich in englischer Sprache beschrieben.
Eines der Exponate des Vereins (WKA Trebur) hat es zudem auf die Titelseite geschafft (linke Hälfte).

Es ist der erste internationale Bericht über den Verein und wird weltweit vom Fachpublikum gelesen werden.
Wind Power Monthly erscheint seit 1985 und gilt seit vielen Jahren bereits als die führende internationale Fachzeitschrift im Windenergiebereich.
Das Deutsche Windkraftmuseum bedankt sich herzlichst bei allen Beteiligten für diesen Meilenstein in der Kommunikation des Vereins!
Der gesamte Artikel kann nachfolgend als PDF-Datei heruntergeladen werden:
2019_Aug – WindPower monthly-DWM
Artikel in der Neuen Energie
In der neuesten Ausgabe der “Neuen Energie” wird die zukünftige Unterstützung des Deutschen Windkraftmuseums durch den Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) thematisiert.
Der Verein bedankt sich sowohl bei der Neuen Energie für diesen Beitrag als auch beim BWE für sein Engagement.

Artikel im Diepholzer Kreisblatt und Westfalenblatt
Im Dezember haben das Diepholzer Kreisblatt und das Westfalenblatt über das Mühlenheider Windkraftmuseum berichtet. Hierbei handelt es sich primär um den Besuch von Prof. Gasch und Jan Oelker aus Berlin sowie die zukünftigen Aktivitäten des Vereins.