• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Über uns
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
  • Projekte
    • REACT-EU
    • VITAL.NRW
    • “Rotorblätter”
  • Exponate
    • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2022

Neuigkeiten

Erste Enercon im Mühlenheider Windkraftmuseum

10. Februar 2019

Vor wenigen Tagen ist eine Enercon vom Typ E-16 im Lager des Mühlenheider Windkraftmseum eingetroffen. Die Anlage – mit 55kW Leistung und 16m Rotordurchmesser – stammt ursprünglich aus Norden/Ostfriesland und war eine von fünf Maschinen, die 1987 einen der ersten Windparks Deutschlands ausmachten.

Die E-16 Gondel im Lager. Die aufgelöste lange Bauweise mit zwei Lagern, Getriebe und Generator erklärt die – aus heutiger Sicht – ungewöhnliche Gondelform. Foto: Chr. Schulz

Auch für Enercon war der Windpark der Stadtwerke Norden einer der ersten größeren Aufträge. Ebenfalls im Jahr 1987 wurden fünf E-16 Anlagen im Windenergiepark Westküste im Kaiser-Wilhelm-Koog und zehn im Windpark Nordholz bei Cuxhaven aufgestellt.

Der ursprüngliche Windpark mit 5x Enercon-16 55kW im Mai 2006. Foto: A. Jaeger

Die E-16 war Enercons erste erfolgreiche Serien-WKA und wurde von 1987 bis 1990 produziert.

Die drei Rotorblätter der E-16 vom niederländischen Hersteller Stork. Foto: Chr. Schulz

Somit ist es dem Verein gelungen, sowohl ein Exemplar aus der Anfangszeit von Enercon zu sichern, als auch aus einem deutschen Pionierwindpark  – lange bevor es das EEG gab und Enercon getriebelose WKAs baute.

Das Mühlenheider Windkraftmuseum arbeitet daran, weitere Anlagentypen von Enercon zu sichern.

verwandte Beiträge

DWKM02_EFRE_NRW_React_digitale_Formular_2_SM V2

Neuigkeiten /

EU-Förderprojekt erfolgreich abgeschlossen

DSC_0024_web

Neuigkeiten /

Doku über REACT-EU-Förderprogramm

Flyer_Heimatpreis_2022_01

Neuigkeiten /

1. Platz beim Heimatpreis Minden-Lübbecke 2022

‹ Artikel im Diepholzer Kreisblatt und Westfalenblatt › Artikel in der Neuen Energie

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2023