• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Über uns
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
  • Projekte
    • REACT-EU
    • VITAL.NRW
    • “Rotorblätter”
  • Exponate
    • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2023

Neuigkeiten

TW 300: Erstes Freilichtexponat von Tacke in Stemwede

9. Mai 2021

Am Freitag den 07. Mai 2021 konnte das Deutsche Windkraftmuseum nach längerer Pause einen neuen Meilenstein erreichen: Mit der TW 300 ist  das erste Freilichtexponat des ehemaligen und bedeutsamen deutschen Pioniers Tacke im Museum eingetroffen.

Die fertig aufgestellte Gondel auf dem Museumsgelände. Foto: A. Jaeger

Die TW 300 war eine 300kW-Anlage mit 33m Durchmesser und einem 40/50m Rohrturm. Von dieser Maschine gab es in Deutschland rund 15 Exemplare. Weitere 15 wurden ins Ausland verkauft. Die TW 300 wurde  von 1994 bis 2000 verkauft.

Die Gondel sowie die drei Blätter mit Nabe stammen aus Athenstedt in Sachsen. Die Tacke-Anlage wurde dort im Jahr 1995 errichtet.

TW 300 in Billerbeck, 2009. Typisch für die TW 300 war die gut sichtbare Außenplattform am oberen Turmflansch, was für WKAs der 300kW-Klasse unüblich war. Foto: A. Jaeger

 

Positionierung der Gondel auf dem Gelände des Museums. Foto: A. Jaeger

 

Für die Durchführung dieses speziellen Projektes waren insbesondere Vereinsmitglied Heinrich Bartelt sowie Museumsmanager Jaeger verantwortlich.

Besonderer Dank gilt der AK Fehmarn GmbH & Co. KG sowohl  für die Organisation der einzelnen Anlagenkomponenten vor Ort als auch der Übernahme der Transportkosten nach Stemwede.

Zudem darf das Deutsche Windkraftmuseum die Firma AK Fehmarn als neuen Sponsor begrüßen.

Ohne dieses Engagement wäre das Projekt nicht möglich gewesen!

 

verwandte Beiträge

Hasewind+(2)

Neuigkeiten /

„Hasewind-Stammtisch“ Osnabrück

SkyWind Zieske 2023

Neuigkeiten /

SkyWind: Neue Spende erhalten

DWKM02_EFRE_NRW_React_digitale_Formular_2_SM V2

Neuigkeiten /

EU-Förderprojekt erfolgreich abgeschlossen

‹ Eigenbau Hartkemeyer im Windkraft Journal › 3.Platz bei „Dörfer mit Ideen“

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2023