• Anfahrt
  • Impressum
  • Links
  • english
Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Windkraft zum Anfassen
  • Museum
    • Kontakt
    • Hinweise zum Besuch
    • Presse
  • Exponate
    • In Vorbereitung
  • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Sponsoren
  • Umweltbildung
  • Archiv
    • 2016-2022

Neuigkeiten

Heidelberg-Motor: Einmaliges Modell eingetroffen

25. Juli 2021

Die Sammlung des Deutschen Windkraftmuseum e.V. ist um ein spannendes Exponat reicher geworden: Dieses Mal handelt es sich jedoch nicht um eine echte Windkraftanlage oder einzelne Teile dieser, sondern um ein großes Modell.

Genauer gesagt um einen Heidelberg-Motor HM-300. Dies ist – im Gegensatz zu fast allen anderen Windkraftanlagen – eine vertikalachsene Anlage mit zwei senkrecht stehenden Rotorblättern. Die Form des Rotors ähnelt dem des Buchstaben “H” weshalb diese Anlagen umgangssprachlich auch als “H-Rotoren” bezeichnet werden.

Man erhoffte sich technische Vorteile zu erlangen gegenüber konventionellen horizontalachsenen Windkraftanlagen, wie zum Beispiel weniger Komponenten, weniger Verschleiß und eine einfachere Konstruktion und Wartung.

Der Ringgenerator ist bei den Heidelberg-Motoren entweder am Turmfuß oder der Turmspitze angebracht.

Museumsmanager Jaeger und 1. Vorsitzender Bosse mit dem Modell des HM-300. Foto: Ruthledge

Das Modell aus Balsaholz und Pappe zeigt die Version mit einem Dreibein-Mast, bei welcher der Ringgenerator oben angegebracht ist.

Aufbau des Windparks im Kaiser-Wilhelm-Koog, 1995. Foto: Heidelberg-Motor

Von dieser extrem seltenen Variante wurden 1995 im Kaiser-Wilhelm-Koog (Schleswig-Holstein) fünf Anlagen in einem Windpark errichtet, was bis heute weltweit einmalig ist.

Aufgrund von technischen und wirtschaftlichen Gründen konnten sich die H-Rotoren jedoch nie wirklich durchsetzen am Markt. Der Windpark im Kaiser-Wilhelm-Koog musste – technisch bedingt – schon nach zwei Jahren wieder abgebaut werden.

Unbestritten ist jedoch, das ein äußerst seltenes, kurzes aber dennoch hochinteressantes Kapitel deutscher Windkraftgeschichte nun in Stemwede erlebbar ist.

Die Spende des Modells kam durch einen ehemaligen Firmenmitarbeiter zustande. Die Vermittlung und den Transport übernahm Museumsmanager Jaeger.

 

verwandte Beiträge

DSC_0003

Neuigkeiten /

Geografiestudenten erhalten Einblick in die Welt der Windenergie

DSC_4945

Neuigkeiten /

Die Grünen zu Besuch im Deutschen Windkraftmuseum

logo_neu

Neuigkeiten /

Kooperation mit Mühlenverein Kreis Minden-Lübbecke

‹ Vorstellung: Pädagogische Arbeit im Museum › Enercon-20: Exotisches Rotorblatt eingetroffen

Nach Oben

© Deutsches Windkraftmuseum e.V. 2022